Gastkonzert

Hör+Jetzt

Gastmusiker: S. Zytynska, P. Schärli

Donnerstag 21. August 2025
20:00
mehr Infos
˅

Details siehe http://hoerundjetzt.ch

Gastkonzert

Hör + Jetzt

Gastmusiker: Michael Flury, Posaune

Freitag 5. September 2025
20:00
mehr Infos
˅

Details siehe http://hoerundjetzt.ch

inmusic

Junge Bühne 1 (Achtung neues Datum!)

Mikhail Krasnenker, Klavier

Montag 22. September 2025
19:30
mehr Infos
˅

Programm:

Paul Hindemith (1895 – 1963) — aus Ludus Tonalis (1942)

i. Praeludium: a piacere – largamente – Arioso, tranquillo – a piacere – Lento – Solenne, largo ii. Fuga prima in C: Lento iii. Interludium: Moderato con energico iv. Fuga secunda in G: Allegro v. Interludium: Pastorale, moderato vi. Fuga tertia in F: Andante vii. Interludium: Scherzando viii. Fuga quarta in A: Con energica – Lento, grazioso – Tempo primo

Oliver Knussen (1952 – 2018) — Ophelia’s Last Dance (2010)

Nikolai Medtner (1880 – 1951) — Zweite Improvisation, Op 47 (1925)

 

Mikhail Krasnenker , geboren 2001 in Moskau, begann seine musikalische Laufbahn an der renommierten Gnessin-Musikschule bei Tatiana Zelikman . Seit 2018 absolviert er ein Aufbaustudium an der Hochschule Luzern bei Konstantin Lifschitz und schloss dieses 2024 mit dem Master-Solisten-Studium ab.

Mikhail hat sein Talent bei renommierten Festivals und Wettbewerben unter Beweis gestellt, beispielsweise beim Winteravonden aan de Amstel Festival, dem Young Pianist of the North Competition, dem Stars at Rhine Festival, dem AEVEA Piano Prize, dem Edwin Fischer Competition und dem Schenk Stiftung Competition .

Seine künstlerischen Leistungen wurden von mehreren internationalen Musikorganisationen anerkannt, darunter der International Piano Foundation Theo und Petra Lieven, der LYRA Stiftung, der Foundation Clavarte und dem Hella Siegrist Scholarship for Excellence in Piano .

Im Laufe seiner Karriere hat Mikhail an Meisterkursen bei prominenten Musikern wie Alexei Volodin, Daniil Trifonov, Davide Cabassi, Jean-Marc Luisada, Petras Geniusas , Benjamin Moser und Esther Yellin teilgenommen.

Er tritt sowohl als Solist als auch als Kammermusiker in der Schweiz, Deutschland und anderen europäischen Ländern auf. 2023 gab er sein Debüt im KKL mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Andreas Patrik Hansson .

Im Jahr 2023 wurde Mikhails Debüt-CD mit Klaviersonaten von Paul Hindemith beim Label OnClassical veröffentlicht und kann auf Spotify und anderen Streaming-Plattformen angehört werden.

Sofatalk nach dem Konzert

Eintritt frei, Kollekte

Platzreservationen unter 

 

 

inmusic

Junge Bühne 2

Viktoria Hirschhuber, Klavier

Freitag 17. Oktober 2025
19:30
mehr Infos
˅

„Bei einem meiner letzten Meisterkurse lernte ich die junge, hochbegabte Pianistin Viktoria Hirschhuber kennen. Selten bin ich einer Künstlerin begegnet, die so wie sie Musik mit ganzem Herzen liebt und die Fähigkeit besitzt, ihre Liebe in Töne umzusetzen.“, schreibt kein Geringerer als Paul Badura-Skoda. Entfacht wurde diese Liebe zur Musik vom ergreifenden Klang der Brucknerorgel, als Viktoria drei war. 15-jährig wurde sie Jungstudentin am Mozarteum Salzburg, kam dort mit 17 in die Meisterklasse von Pavel Gililov und schloss bei ihm ihre Konzertfachstudien – Bachelor und Master Klavier Soloausbildung – jeweils mit Auszeichnung ab. 18-jährig konzertierte sie bereits mit dem Georgischen Staatsorchester am Schwarzen Meer und seit 2016 ist die Live-Music-Now-Stipendiatin gern gesehener Gast im Bayerischen Rundfunk, um dort mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters Kammermusik zu spielen. Seit Februar 2023 vervollkommnet Viktoria Hirschhuber ihre pianistischen Fertigkeiten an der Zürcher Hochschule der Künste als Studentin des weltweit angesehenen Pianisten Konstantin Scherbakov.

 

Programm:

Franz Schubert: Sonate A – Dur D959

Dazu Liedtranskriptionen Liszt/Schubert und ein Originalwerk von Liszt.

 

Sofatalk nach dem Konzert

 

Details folgen

Eintritt frei, Kollekte

Gastkonzert

Hör + Jetzt

Gastmusikerin: Karen Schlimp, Kanun-Piano

Freitag 24. Oktober 2025
20:00
mehr Infos
˅

Details siehe http://hoerundjetzt.ch

Gastkonzert

Hör + Jetzt

Mit: Trio Kimmig – Studer – Zimmerlin

Donnerstag 20. November 2025
20:00
mehr Infos
˅

Details siehe http://hoerundjetzt.ch

Gastkonzert

Hör + Jetzt

GAstmusiker: Truo Keller – Heinz

Freitag 19. Dezember 2025
20:00
mehr Infos
˅

Details siehe http://hoerundjetzt.ch

inmusic

Recital 2

Igor Andreev, Philippe Gaspoz Klavier 4-hd.

Samstag 20. Dezember 2025
19:30
mehr Infos
˅

Programm:

Carl Czerny (1791-1857)
Ouverture Caractéristique et brillant Op. 54 für Klavier zu vier Händen (1824) 

Franz Liszt (1811-1886)
Grandes études de Paganini, S.141 (1851) 25’

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Chaconne d-Moll BWV 1004, Arr. Ferruccio Busoni (1907) 15’

Olivier Messiaen (1908-1992)
Aus: Vingt Regards sur l’enfant Jésus
Nr. 9 “Première Communion de la Vierge” (1944) 7’

Maurice Ravel (1875-1937)
La Valse, Arr. für Klavier zu vier Händen von Lucien Garban (1920) 12’

Sofatalk nach dem Konzert

Eintritt: Fr. 30/15

Platzreservationen unter 

Mit Weihnachtsapéro riche!

inmusic

Junge Bühne 3

Rezital Walter Furrer Preisträger(in) 2025

Freitag 16. Januar 2026
19:30
mehr Infos
˅

Die Klaviervariationen (1926) des in Deutschland geborenen Schweizer Komponisten Walter Furrer (1902-1978), die er nach seinen Studienjahren bei Nadia Boulanger (1887-1979) in Paris geschrieben hat, spiegelt kultivierte europäische Musiktraditionen wider und stellt unserer Meinung nach einen Meilenstein für künftige Musikergenerationen dar, den es zu entdecken gilt. Die Uraufführung fand im Januar 2025 statt, gespielt von Ilya Shmukler, Gewinner des Concours Géza Anda 2024.

Der oder die Preisträger:in des Walter Furrer – Preis 2025 (findet im November statt) spielt ein Reziotal in der Pianolounge, in dem unter anderem diese Klaviervariationen zu hören sind.

Sofatalk nach dem Konzert

Eintritt frei, Kollekte

Platzreservationen unter 

https://walter-furrer.ch/walter-furrer-prize-2025-copy

inmusic

Recital 3

Florent Ling, Piano

Freitag 13. März 2026
19:30
mehr Infos
˅

Programm: 

Joh. Seb. Bach/Joh. Brahms: Chaconne für die linke Hand allein

Franz Liszt: Ballade Nr 2

L. v. Beethoven: Sonate Nr. 32 Op. 111

 

Florent wurde in Paris geboren und entschied sich im Alter von 18 Jahren für eine musikalische Laufbahn. Er bildete sich regelmäßig bei der bedeutenden Pianistin Elisabeth Leonskaja weiter und verfeinerte seine künstlerische Identität mit dem „Artist Diploma“ am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, wo er nun eine pädagogische Hochschulausbildung absolviert.

Zuvor hatte er das Glück, in Paris bei den Pianisten Bruno Rigutto und Hortense Cartier-Bresson zu studieren, und absolvierte auch einen Masterstudiengang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin in der Klasse von Eldar Nebolsin. Parallel dazu wird er von herausragenden Künstlern wie Janine Jansen, Tabea Zimmermann, Jean-Marc Luisada, Jean-Efflam Bavouzet, Kirill Gerstein, Pascal Devoyon, Richard Goode… beraten.

 

In 2017 tourt Florent durch Asien bei mehreren Konzerten in China und Taiwan. Unter anderem gab er eine Reihe öffentlicher Meisterkurse am Conservatório de Macau. Auch 2018 kehrte er dorthin zurück und trat in einer Reihe von Konzerten in Guangzhou, Macau, Taipeh und Taoyuan mit der Geigerin Camille Théveneau auf. In der Saison 2023-2024 ist er eingeladen, als Solist mit dem Orchestre Régional de Normandie sowie dem Orchestre des Lauréats du Conservatoire aufzutreten.

 

Unterstützt vom DAAD, ADAMI, der Société Générale und der Tokyo Foundation, gewann er 2017 den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Klavierwettbewerb Claude Bonneton. Anschließend gewann er den 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Nice Côte d’Azur und den 3. Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Georges-Cziffra-Wettbewerb. In jüngster Zeit erhielt er außerdem den 1. Preis bei den Verão Clássico Awards in Lissabon, den Grand Prix beim „Sviatoslav Richter“ International Piano Competition in Seoul sowie den 1. Preis beim Young Euregio Piano Award. Im Jahr 2022 wurde er mit dem 1. Preis beim „Concours International des Jeunes Talents en Normandie“ ausgezeichnet.

 

Neben seiner Tätigkeit als Musiker begeistert sich Florent auch für das Theater. Er studierte Schauspiel am Cours Simon und anschließend am Conservatoire Nadia et Lili Boulanger. Er inszenierte 2017 eine Aufführung rund um den Monolog „La nuit juste avant les forêts“ von Bernard- Marie Koltès, in der sich Theater, Tanz und improvisierte Musik vermischten. Ab 2022 ist er Resident in der Cité internationale des arts und präsentiert dort seine erste Einzelausstellung mit dem Titel „hope you find your paradise“, die Fotografien und Musik miteinander verbindet. Im Hinblick auf die Spielzeit 25-26 kreiert er an der Seite des Regisseurs Jean-Christophe Barbaud das Stück „Beethoven: les sonates intimes“ als Musiker und Schauspieler, das vom Stadttheater Fontainebleau unterstützt wird.

Sein neuestes Werk, „mussorsgky pictures“, vermischt Musik mit der Bestellung von Werken bei bildenden Künstlern rund um die Thematik der Trauer.

Sofatalk nach dem Konzert

Eintritt: Fr. 30/15

 

Platzreservation unter